|
|
|
Unsere Zukunft basiert auf einer starken Vergangenheit
2011:
Ein weiteres Produkt wird bei Fissco zum Vertrieb angeboten. Dank den Know-How auf dem Rohstoff Schafwolle bietet Fissco Dämmstoffe für Neu- und Umbauten auf 100% Schafwolle an. Ergänzt wird das Sortiment durch den Trittschallfilz, Stop- und Flockenwolle sowie die Dämmfilzstreifen aus 100% Schafwolle. Schafwolle ist die Klimaanlage in Ihrem Haus.
Weiter Produkte werden folgen. Wir bleiben in Kontakt!
2011:
Fissco intensiviert die Aktivitäten im italienischen Filzmarkt. Fissco lanciert die beiden Produkte FISSCO-FIX und FISSCO-KLETT im Coilfilzmarkt. Beide Produkte ermöglichen der Stahlindustrie die eingesetzte Filzmenge zu senken. Fissco leistet damit einen nennenswerten Beitrag zur Reduktion von unnötigen Abfällen.
2010:
Niklaus Sägesser (Schüpfen) übernimmt die FISSCO inkl. allen Mitarbeitenden von den bisherigen Aktionären. Eine Neuausrichtung auf die Spezialgebiete Technische Nadelfilze (Coilfilze), Wollfilze mit hohen spezifischen Gewichten, Handel mit Filz- und Filzverwandten Produkten wurde an die Hand genommen.
2009:
Bekam die Fissco die Wirtschaftskrise stark zu spüren. Dank rasch eingeleiteten Massnahmen unter Einbezug aller Mitarbeitenden konnte die Situation überwunden werden.
2006:
Die Produktionsstrasse wird mit einer der modernsten Doppelnadliermaschine erweitert. Somit wurde die Möglichkeit geschaffen, technische Nadelfilze mit unterschiedlichsten Härtegraden, effizient herzustellen. Fissco übernimmt damit eine Vorreiterrolle in der Entwicklung und Herstellung von Coilfilzen in Europa.
1985:
Die Fissco wird in eine Aktiengesellschaft FISSCO AG umgewandelt und ist bis heute der einzige Hersteller von Wollfilzen in der Schweiz.
1967:
Wurde ein neues Produktionsgebäude für die Herstellung von Nadelfilzen gebaut . Zuerst wurden vorwiegend Nadelfilz-Bodenbeläge produziert. Mit der Zeit wurde das Produktesortiment stark in Richtung "Technische Textilien" ausgebaut. Schon bald wurde der erste Coilfilz in die Stahlindustrie geliefert .
1956:
Mit der zunehmenden Industrialisierung ist die Firma ab den 50er-Jahren stark gewachsen. Ab dem Jahr 1956 übernahm Peter Schneiter die Geschäftsleitung.
1917:
Trat Emil Schneiter als Teilhaber in die Firma von Samuel Siegenthaler, dem Schwiegersohn Ellenbergers, ein. In Enggistein wurde 1936 ein neues Firmengebäude gebaut und konnte so dem grossen Filzbedarf für die Schweizer Armee gerecht werden.
1841:
Der Ursprung der heutigen Fissco geht auf das Jahr 1841 zurück, als Niklaus Ellenberger in Biglen die Produktion von Holzschuhfinken aufgenommen hatte.
Er stellte Filz mit seinen nackten Füssen, d.h. ohne Maschinen, selber her und liess diese am Ofen der nahen Bäckerei trocknen. 1872 wurde die Produktion auf das Enggisteinmoos verlegt . Die Filz- und Walkmaschinen in den hölzernen Fabrikationsgebäuden wurden mit Wasserkraft angetrieben. Für die Dampferzeugung wurde Kohle und in den Kriegsjahren Torf verwendet. Exportiert wurde schon damals, teilweise wurden Filzpantoffeln sogar nach Krim, in die Ukraine geliefert.
|
News
175 Jahre Filzfabrik Fissco AG
|
FISSCO AG - Biglenstrasse 505 - CH 3077 Enggistein - Tel. +41 31 838 40 40 - Fax +41 31 839 76 30 - info@fissco.ch -
|